Zweite Flandernschlacht

Zweite Flandernschlacht
Teil von: Erster Weltkrieg

Datum 22. April bis 25. Mai 1915
Ort Um Ypern, Belgien
Ausgang Einstellung des deutschen Angriffs
Konfliktparteien

Deutsches Reich Deutsches Reich

Dritte Französische Republik Frankreich
Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich
Kanada 1868 Kanada
Belgien Belgien

Befehlshaber

Deutsches Reich Erich von Falkenhayn
Deutsches Reich Albrecht von Württemberg
Deutsches Reich Hugo von Kathen
Deutsches Reich Otto von Hügel
Deutsches Reich Richard von Schubert
Deutsches Reich Emil Ilse

Dritte Französische Republik Joseph Joffre
Dritte Französische Republik Ferdinand Foch
Vereinigtes Konigreich 1801 John French
Vereinigtes Konigreich 1801 Horace Smith-Dorrien
Vereinigtes Konigreich 1801 Herbert Plumer
Vereinigtes Konigreich 1801Edmund Allenby

Truppenstärke

7 Divisionen

3 franz., 1 kanad. und 5 britische Divisionen

Verluste

etwa 35.000 Mann

Briten und Kanadier: etwa 59.000 Mann
Franzosen: etwa 27.500 Mann (allein am 22. April 18.000 Mann)

In der Zweiten Flandernschlacht – auch Zweite Ypernschlacht genannt – im Ersten Weltkrieg versuchten die deutschen Truppen am 22. April 1915 in einer erneuten Offensive die Stellungen der Alliierten an der Westfront in Flandern zu durchstoßen, um den Frontbogen bei Ypern zu beseitigen. Das deutsche Heer setzte bei dieser Offensive erstmals chemische Waffen in Form von Chlorgas ein. Der Durchbruch scheiterte an mangelnden Reserven, der Frontbogen konnte aber verkleinert werden. Die Auseinandersetzung wird zu den vier Flandernschlachten gezählt.


© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search